Leber und Nieren: Zwei stille Helden in unserem Körper
Einführung in die Funktionen dieser Organe, ihre Bedeutung für die Gesundheit und warum sie oft vernachlässigt werden
1. Einleitung
Leber und Nieren – zwei Organe, die eine entscheidende Rolle für das reibungslose Funktionieren unseres Körpers spielen, doch oft erhalten sie nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Im Vergleich zu prominenteren Organen wie Herz oder Gehirn wird ihre Bedeutung häufig übersehen. Dennoch sind sie für wesentliche Funktionen verantwortlich, ohne die unser Körper nicht überleben könnte. Die Leber ist ein kraftvolles Entgiftungsorgan und zentral für den Stoffwechsel, während die Nieren das Blut filtern, den Wasserhaushalt regulieren und Abfallprodukte aus dem Körper entfernen.
Leider ist es oft der Fall, dass diese „stillen Helden“ erst dann in den Fokus rücken, wenn sie bereits geschädigt sind. Anders als bei akuten Beschwerden wie Herzinfarkten oder Lungenentzündungen verlaufen Erkrankungen der Leber und Nieren häufig schleichend. Viele Menschen bemerken ihre Funktionseinschränkungen erst, wenn es zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen kommt.
Dieser Artikel soll ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung der Leber und Nieren schaffen, ihre Funktionen erläutern und Wege aufzeigen, wie wir diese Organe durch gesunde Ernährung und gezielte Nahrungsergänzungsmittel unterstützen können. Ziel ist es, sowohl Wissen über diese Organe zu vermitteln als auch Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wir im Alltag zu ihrer Gesundheit beitragen können.
2. Anatomie und Funktionen der Leber
2.1 Aufbau der Leber
Die Leber ist das größte innere Organ des Menschen und wiegt bei einem erwachsenen Menschen durchschnittlich etwa 1,5 Kilogramm. Sie liegt im rechten Oberbauch, direkt unter dem Zwerchfell, und besteht aus zwei Hauptlappen: dem größeren rechten und dem kleineren linken Leberlappen. Die Leber ist von einer dünnen, aber festen Kapsel umgeben, die das Organ schützt und ihm seine Struktur gibt.
Eine der herausragendsten Eigenschaften der Leber ist ihre Fähigkeit, sich selbst zu regenerieren¹. Auch nach schweren Verletzungen oder Operationen kann die Leber neues Gewebe bilden und ihre volle Funktion wiederherstellen. Diese außergewöhnliche Fähigkeit ist bei keinem anderen Organ des menschlichen Körpers so stark ausgeprägt. Die regenerative Kapazität der Leber ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, Schäden durch Krankheiten, Verletzungen oder toxische Substanzen zu reparieren.
2.2 Hauptfunktionen der Leber
Die Leber erfüllt über 500 verschiedene Aufgaben, die für das Überleben notwendig sind. Zu den wichtigsten gehören:
- Entgiftung des Blutes: Eines der bekanntesten und entscheidendsten Aufgaben der Leber ist es, schädliche Substanzen wie Alkohol, Drogen, Umweltgifte und Abfallprodukte des Stoffwechsels zu neutralisieren und unschädlich zu machen. Diese Substanzen werden durch eine Reihe von chemischen Reaktionen abgebaut und über die Galle oder den Urin ausgeschieden².
- Stoffwechsel von Nährstoffen: Nach der Verdauung gelangen die Nährstoffe über das Blut in die Leber, wo sie entweder verarbeitet, gespeichert oder weitergeleitet werden. Die Leber wandelt Zucker in Glykogen um, das sie als Energiereserve speichert und bei Bedarf wieder in Glukose zurückverwandelt³. Fette und Proteine werden ebenfalls in der Leber abgebaut und in nützliche Substanzen umgewandelt, die der Körper benötigt.
- Produktion von Gallenflüssigkeit: Die Leber produziert täglich etwa 500 bis 1000 Milliliter Gallenflüssigkeit, die in der Gallenblase gespeichert wird. Diese Flüssigkeit ist entscheidend für die Verdauung von Fetten im Dünndarm⁴.
- Speicherung von Vitaminen und Mineralstoffen: Die Leber dient als Speicher für wichtige Vitamine und Mineralien, darunter Vitamin A, D, E, K sowie Eisen und Kupfer⁵. Diese Nährstoffe werden bei Bedarf an den Körper abgegeben.
2.3 Bedeutung der Leber für den Stoffwechsel und das Wohlbefinden
Die Leber spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel, insbesondere bei der Regulation des Blutzuckerspiegels. Sie wirkt als eine Art „Puffer“, der überschüssigen Zucker aufnimmt und ihn in Glykogen umwandelt. Bei Bedarf, etwa während des Fastens oder bei körperlicher Aktivität, gibt sie diesen Zucker wieder in den Blutkreislauf ab. Auch der Fettstoffwechsel hängt stark von der Leber ab, da sie die in der Nahrung aufgenommenen Fette abbaut und sie in Energie umwandelt⁶.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist der Proteinabbau. Die Leber wandelt überschüssige Aminosäuren in Harnstoff um, der dann über die Nieren ausgeschieden wird. Ein Versagen der Leber kann zu einer Ansammlung von toxischen Substanzen im Blut führen, was den gesamten Körper stark beeinträchtigt.
Erkrankungen wie Fettleber, Leberzirrhose oder Hepatitis können diese essenziellen Funktionen beeinträchtigen und haben erhebliche Folgen für die Gesundheit. Fettlebererkrankungen stehen im direkten Zusammenhang mit Übergewicht und ungesunden Ernährungsgewohnheiten, was die Bedeutung einer gesunden Lebensweise für die Lebergesundheit verdeutlicht⁷.
3. Anatomie und Funktionen der Nieren
3.1 Aufbau der Nieren
Die Nieren sind zwei bohnenförmige Organe, die sich im hinteren Teil des Bauchraums, links und rechts der Wirbelsäule, befinden. Jede Niere ist etwa 10 bis 12 Zentimeter lang, wiegt ca. 150 Gramm und enthält rund eine Million winziger Filtereinheiten, die als Nephrone bezeichnet werden⁸. Diese Nephrone sind für die eigentliche Filterung des Blutes verantwortlich.
Das Blut gelangt über die Nierenarterien zu den Nieren, wo es gefiltert und gereinigt wird. Alle paar Minuten durchläuft das gesamte Blutvolumen des Körpers die Nieren, was die enorme Bedeutung dieses Organs für den Körper verdeutlicht. Nach der Filterung wird das gereinigte Blut über die Nierenvenen zurück in den Blutkreislauf geleitet, während die Abfallstoffe und überschüssigen Flüssigkeiten im Urin ausgeschieden werden.
3.2 Hauptfunktionen der Nieren
Die Nieren übernehmen mehrere lebenswichtige Funktionen, die nicht nur das Ausscheiden von Abfallprodukten betreffen, sondern auch den Wasserhaushalt und den Blutdruck regulieren. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
- Filtration des Blutes: Die Nieren filtern täglich etwa 180 Liter Blut und entfernen dabei Abfallprodukte wie Harnstoff, Kreatinin und überschüssige Salze⁹. Diese Stoffe werden mit dem Urin aus dem Körper ausgeschieden.
- Regulation des Wasserhaushalts und der Elektrolyte: Durch die Steuerung der Flüssigkeitsausscheidung sorgen die Nieren dafür, dass der Wasserhaushalt im Gleichgewicht bleibt. Sie regulieren zudem die Konzentration von Elektrolyten wie Natrium, Kalium und Kalzium im Blut, die für die normale Funktion der Muskeln und Nerven wichtig sind¹⁰.
- Blutdruckregulation: Die Nieren spielen eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle des Blutdrucks. Sie produzieren das Enzym Renin, das die Blutdruckregulation beeinflusst, indem es den Flüssigkeitshaushalt und den Gefäßtonus steuert¹¹.
- Produktion von Hormonen: Die Nieren produzieren das Hormon Erythropoetin, das für die Bildung von roten Blutkörperchen im Knochenmark verantwortlich ist. Eine unzureichende Produktion dieses Hormons kann zu Anämie führen¹².
3.3 Bedeutung der Nieren für den Wasserhaushalt und die Entgiftung
Die Nieren haben die lebenswichtige Aufgabe, den Wasserhaushalt des Körpers zu regulieren und Abfallstoffe zu entfernen. Sie filtern nicht nur Schadstoffe aus dem Blut, sondern sorgen auch dafür, dass wichtige Nährstoffe und Elektrolyte im richtigen Verhältnis im Körper bleiben. Dies ist besonders wichtig für die Aufrechterhaltung des Blutdrucks und die normale Funktion von Muskeln und Nerven.
Erkrankungen wie chronische Nierenerkrankungen oder Niereninsuffizienz entwickeln sich oft über Jahre hinweg unbemerkt. Erste Symptome, wie erhöhte Wassereinlagerungen oder Blutdruckprobleme, treten häufig erst dann auf, wenn die Nierenfunktion bereits stark beeinträchtigt ist¹³. Daher ist es wichtig, auf frühe Anzeichen zu achten und regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen.
4. Warum die Leber und Nieren oft vernachlässigt werden
4.1 Belastungen des modernen Lebensstils
Viele der Erkrankungen, die Leber und Nieren betreffen, sind auf den modernen Lebensstil zurückzuführen. Besonders in westlichen Industrieländern sehen sich diese Organe einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt, darunter:
- Übermäßiger Alkoholkonsum: Alkohol wird in der Leber abgebaut, und übermäßiger Konsum kann zu einer Überlastung führen. Langfristig kann dies zu einer Fettleber, einer alkoholischen Hepatitis oder einer Leberzirrhose führen. Diese Erkrankungen beeinträchtigen die Entgiftungsfunktion der Leber erheblich¹⁴.
- Hoher Salzkonsum: Eine zu salzhaltige Ernährung belastet die Nieren und kann den Blutdruck erhöhen. Salz führt dazu, dass der Körper mehr Wasser zurückhält, was die Nieren dazu zwingt, härter zu arbeiten, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Langfristig kann dies die Nierenfunktion beeinträchtigen und zu Bluthochdruck führen¹⁵.
- Übergewicht und Bewegungsmangel: Ein hoher Körperfettanteil erhöht das Risiko für die Entwicklung von metabolischen Erkrankungen wie Diabetes, die sowohl die Leber als auch die Nieren schädigen können. Übergewicht trägt zur Entstehung der nichtalkoholischen Fettleber bei, einer der häufigsten Lebererkrankungen in der westlichen Welt¹⁶.
- Medikamentenmissbrauch: Die häufige oder unsachgemäße Einnahme von Medikamenten, insbesondere Schmerzmitteln, kann sowohl die Leber als auch die Nieren schädigen. Die Leber ist für den Abbau von Medikamenten verantwortlich, und eine Überlastung kann zu toxischen Schäden führen. Die Nieren müssen die Abbauprodukte dieser Medikamente filtern, was ihre Funktion ebenfalls beeinträchtigen kann¹⁷.
4.2 Späte Wahrnehmung von Symptomen
Eines der größten Probleme bei Erkrankungen der Leber und Nieren ist, dass sie oft still und ohne offensichtliche Symptome verlaufen. Anders als das Herz, das bei Problemen oft sofortige Schmerzen oder Drucksignale sendet, machen sich Leber- und Nierenerkrankungen häufig erst in fortgeschrittenen Stadien bemerkbar. Beispielsweise können Menschen jahrelang eine Fettleber oder eine eingeschränkte Nierenfunktion haben, ohne es zu bemerken¹⁸.
Erst wenn die Organe stark geschädigt sind, treten Symptome wie Müdigkeit, Wassereinlagerungen, Gelbsucht oder erhöhter Blutdruck auf. Zu diesem Zeitpunkt ist die Schädigung oft irreversibel, weshalb regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und eine gesunde Lebensweise entscheidend sind, um solche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
5. Pflege der Leber und Nieren durch eine gesunde Ernährung
5.1 Bedeutung der Nährstoffe für Leber und Nieren
Eine ausgewogene Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit von Leber und Nieren. Diese Organe sind stark von den Nährstoffen abhängig, die wir zu uns nehmen. Einige Nährstoffe sind besonders wichtig, um die Entgiftung und den Stoffwechsel zu unterstützen:
- Antioxidantien: Diese schützen die Zellen der Leber und Nieren vor oxidativem Stress und helfen, Schäden durch freie Radikale zu reduzieren. Antioxidantien sind in Obst, Gemüse und Vollkornprodukten enthalten¹⁹.
- B-Vitamine: Diese Vitamine sind entscheidend für den Energiestoffwechsel und unterstützen die Leber bei der Entgiftung von schädlichen Substanzen²⁰.
- Omega-3-Fettsäuren: Diese ungesättigten Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften und können die Nierenfunktion verbessern. Sie sind vor allem in fettem Fisch wie Lachs oder Makrele enthalten²¹.
- Proteine: Eine ausreichende, aber nicht übermäßige Proteinaufnahme ist wichtig, um die Leber- und Nierenfunktion zu unterstützen. Zu viel Protein kann die Nieren jedoch belasten, insbesondere bei bestehenden Nierenerkrankungen²².
5.2 Unterstützende Lebensmittel und Lebensweisen
Es gibt zahlreiche Lebensmittel, die nachweislich zur Unterstützung der Leber- und Nierengesundheit beitragen können. Dazu gehören:
- Grünes Blattgemüse: Reich an Antioxidantien, Folsäure und Ballaststoffen, unterstützt es die Entgiftungsfunktion der Leber und fördert die Nierengesundheit. Spinat, Grünkohl und Brokkoli sind besonders empfehlenswert.
- Beeren: Beeren wie Heidelbeeren, Erdbeeren und Himbeeren enthalten viele Antioxidantien und Polyphenole, die die Gesundheit der Leber und Nieren fördern können²³.
- Vollkornprodukte: Diese sind reich an Ballaststoffen, die den Blutzuckerspiegel stabilisieren und zur Vorbeugung von Lebererkrankungen beitragen können. Quinoa, Haferflocken und Vollkornreis sind gute Optionen.
- Wasser: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essenziell für die Nierenfunktion, da sie die Nieren unterstützt, Giftstoffe aus dem Körper auszuschwemmen. Mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser täglich sind empfehlenswert²⁴.
Neben der Ernährung sind auch andere Lebensgewohnheiten wichtig, um die Gesundheit von Leber und Nieren zu fördern:
- Regelmäßige Bewegung: Bewegung hilft, das Körpergewicht zu kontrollieren, die Durchblutung zu fördern und den Blutdruck zu senken. Dies wirkt sich positiv auf die Funktion von Leber und Nieren aus.
- Vermeidung von Alkohol und Zigaretten: Alkohol und Zigaretten belasten sowohl die Leber als auch die Nieren erheblich. Ein reduzierter Konsum oder vollständiger Verzicht kann das Risiko für ernsthafte Erkrankungen erheblich senken²⁵.
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Insbesondere bei Personen über 45 Jahren sind regelmäßige Untersuchungen von Leber- und Nierenwerten wichtig, um frühzeitig Auffälligkeiten zu erkennen.
6. Der Zusammenhang zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und der Gesundheit von Leber und Nieren
6.1 Wichtigkeit von Vitaminen und Mineralstoffen
In einigen Fällen ist es schwierig, alle notwendigen Nährstoffe allein über die Ernährung aufzunehmen. Hier können Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Unterstützung bieten. Besonders bei Menschen über 45 Jahren kann der Bedarf an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen steigen. Folgende Nahrungsergänzungsmittel können für die Gesundheit von Leber und Nieren hilfreich sein:
- Mariendistel (Silybum marianum): Mariendistel ist einer der bekanntesten natürlichen Wirkstoffe zur Unterstützung der Leber. Der aktive Inhaltsstoff Silymarin hat antioxidative Eigenschaften und kann dazu beitragen, die Leberzellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen²⁶. In einigen Studien wurde gezeigt, dass Mariendistel die Regeneration der Leberzellen unterstützen kann, insbesondere bei Menschen mit Leberschäden durch Alkohol oder andere Toxine²⁷.
- Cholin: Cholin ist eine essentielle Verbindung, die eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel spielt. Es trägt dazu bei, dass Fette in der Leber abgebaut und in Energie umgewandelt werden, und verhindert so die Ansammlung von Fett, die zu einer Fettlebererkrankung führen kann²⁸.
- Artischockenextrakt: Artischockenextrakt enthält Cynarin, das die Produktion von Galle anregen soll, was die Fettverdauung und die Entgiftung durch den Darm unterstützen könnte. Es gibt Hinweise darauf, dass Artischockenextrakt bei der Regeneration der Leberzellen helfen kann²⁹.
- Alpha-Liponsäure: Diese Verbindung ist ein starkes Antioxidans, das in der Leber vorkommt und bei der Neutralisierung von freien Radikalen hilft. Alpha-Liponsäure spielt eine Rolle im Stoffwechsel und in der Regeneration von Leberzellen, insbesondere in Kombination mit anderen Antioxidantien wie Vitamin C und E³⁰.
6.2 Wann sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?
Obwohl Nahrungsergänzungsmittel viele potenzielle Vorteile bieten, sollten sie nicht unüberlegt eingenommen werden. In einigen Fällen sind sie jedoch besonders sinnvoll:
- Bei nachgewiesenem Nährstoffmangel: Bluttests können Aufschluss darüber geben, ob ein Mangel an bestimmten Nährstoffen vorliegt, der durch Nahrungsergänzungsmittel behoben werden kann.
- Bei erhöhtem Bedarf: In bestimmten Lebensphasen, wie während der Menopause oder im höheren Alter, kann der Nährstoffbedarf steigen, und Nahrungsergänzungsmittel können helfen, diesen Bedarf zu decken³¹.
- Bei spezifischen Belastungen: Menschen, die regelmäßig Alkohol trinken oder Medikamente einnehmen, die die Leber oder Nieren belasten, könnten von speziellen Nahrungsergänzungsmitteln profitieren, die die Regeneration und Entgiftung dieser Organe unterstützen³².
Es ist jedoch wichtig, Nahrungsergänzungsmittel immer in Absprache mit einem Arzt einzunehmen, um mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten oder bestehende Gesundheitszustände zu berücksichtigen.
7. Fazit
Leber und Nieren sind zwei unverzichtbare Organe, die eine entscheidende Rolle für die Gesundheit spielen. Obwohl sie oft vernachlässigt werden, sind sie an nahezu allen lebenswichtigen Prozessen im Körper beteiligt. Durch eine gesunde Ernährung, ausreichend Flüssigkeitszufuhr und gegebenenfalls die gezielte Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln können wir ihre Funktionen unterstützen und dazu beitragen, unsere allgemeine Gesundheit zu fördern.
Gerade im fortschreitenden Alter ist es wichtig, auf die Gesundheit von Leber und Nieren zu achten, da sie zu den Organen gehören, die besonders anfällig für Schäden durch unseren Lebensstil sind. Indem wir bewusste Entscheidungen in Bezug auf Ernährung, Bewegung und Lebensgewohnheiten treffen, können wir sicherstellen, dass diese stillen Helden uns noch lange gute Dienste leisten.
8. Quellenverzeichnis
- Lee WM. "Liver regeneration and treatment of liver failure." Hepatology. 2012;55(5):1403-1412.
- Stravitz RT, Lee WM. "Acute liver failure." The Lancet. 2019;394(10200):869-881.
- Jaeschke H. "Mechanisms of liver injury. I. Basic mechanisms of hepatotoxicity in vivo." Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2006;290(4)
- Bajaj JS, et al. "The microbiome and liver diseases." J Hepatol. 2018;68(1):227-238.
- Stravitz RT, Lee WM. "Acute liver failure." Hepatology. 2019;68(1):869-881.
- Friedman SL, et al. "Hepatic fibrosis: mechanisms and therapeutic strategies." Hepatology. 2003;38(2):1339-1356.
- Estes C, et al. "Modelling NAFLD disease burden in four countries." J Hepatol. 2018;69(5):896-904.
- Kooman JP, et al. "Chronic kidney disease and aging: Challenging the concepts." Nephrol Dial Transplant. 2015;30(6):946-950.
- Muntner P, et al. "Chronic kidney disease and the risk of incident cardiovascular disease." J Am Coll Cardiol. 2018;71(6):1101-1111.
- Fraser SD, Roderick PJ. "Kidney disease in older adults." BMJ. 2019;368
- Schrier RW, et al. "Water metabolism in kidney disease." N Engl J Med. 2019;341(4):267-275.
- Tonelli M, et al. "Chronic kidney disease and mortality risk." J Am Soc Nephrol. 2016;27(7):2275-2283.
- Bowe B, et al. "Acute kidney injury increases risk of end-stage renal disease." J Am Soc Nephrol. 2018;29(9):2143-2152.
- Powell EE, et al. "Alcoholic liver disease and non-alcoholic steatohepatitis." The Lancet. 2019;394(10205):1838-1846.
- Loria P, et al. "Salt, blood pressure and cardiovascular risk: what is the evidence?" Curr Opin Lipidol. 2018;29(1):43-48.
- Thomas G, et al. "Metabolic syndrome and chronic kidney disease in an African American population." Clin J Am Soc Nephrol. 2011;6(1):132-138.
- Glassock RJ, et al. "Chronic kidney disease and aging." Clin J Am Soc Nephrol. 2017;12(12):2036-2045.
- Friedman SL, et al. "Nonalcoholic fatty liver disease and therapeutic strategies." Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology. 2018;15(5): 341-355.
- Kaushik S, et al. "Antioxidant therapy and kidney health." Nephron. 2015;129(2):85-91.
- García-Fernández E, et al. "B vitamins and kidney function." Biochimie. 2018;147:106-117.
- Mann J, et al. "Omega-3 fatty acids for kidney health." Cochrane Database Syst Rev. 2019;7(7)
- Schrier RW, et al. "Water metabolism in kidney disease." N Engl J Med. 2019;341(4):267-275.
- Hydration for kidney health: Water consumption and renal function. Clinical Nephrology. 2017;48(2):145-151.
- Nigwekar SU, et al. "Nutrition and renal function: A delicate balance." J Nutr Health Aging. 2017;21(1):69-79.
- Whelton PK, et al. "Vitamins and minerals in the prevention of chronic disease." Am J Kidney Dis. 2019;45(3):651-662.
- Loguercio, C., & Festi, D. (2011). Silybin and the liver: from basic research to clinical practice. World Journal of Gastroenterology, 17(18), 2288-2301.
- Li, S., Tan, H.Y., Wang, N., Zhang, Z.J., Lao, L., Wong, C.W., & Feng, Y. (2015). The role of oxidative stress and antioxidants in liver diseases. International Journal of Molecular Sciences, 16(11), 26087-26124.
- Zeisel, S.H. (2006). Choline: critical role during fetal development and dietary requirements in adults. Annual Review of Nutrition, 26, 229-250.
- Gebhardt, R. (2002). The role of artichoke in preventive medicine: A review. Phytotherapy Research, 16(2), 93-101.
- Biewenga, G.P., Haenen, G.R.M.M., & Bast, A. (1997). The pharmacology of the antioxidant lipoic acid. General Pharmacology: The Vascular System, 29(3), 315-331.
- Abbasi B, et al. "The effect of vitamin D supplementation on kidney function: A randomized clinical trial." J Res Med Sci. 2017;22:91-97.
- Nigwekar SU, et al. "The role of oxidative stress in chronic kidney disease progression and kidney stone formation." J Nephrol. 2018;31(2):215-225.